DO 08.07. 21:00 Uhr
Performance / Choreographie

PRACTICING EMPATHY #3 (Uraufführung)

von Yasmeen Godder
Künstlerhaus Mousonturm Saal/Bau

Eine Koproduktion der Yasmeen Godder Company und des Künstlerhauses Mousonturm
Dauer: ca. 70 Min.; Sprache: Englisch
Karten Vorverkauf ab 18.06.: www.mousonturm.de
Solidarisches Preissystem (frei wählbar): € 5 / € 10 / € 20 / € 30
→ Weitere Vorstellungen FR 09.07., SA 10.07., SO 11.07., MO 12.07. jeweils 21:00 Uhr

Seit 20 Jahren zählt Yasmeen Godder zu den wichtigsten Vertreter:innen des israelischen Tanzes. Ihre Choreografien entstehen häufig in Auseinandersetzung mit Fragen des Zusammenlebens und bewegen durch ihre präzise und zugleich expressive Kraft. 2019 begann Godder mit der Arbeit an der Reihe „Practicing Empathy”, einem performativen Forschungsprojekt, aus dem verschiedene Veranstaltungsformate hervorgingen und das den Begriff der Empathie aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. In Frankfurt können gleich zwei Teile des Projektes erlebt werden. Mit „Practicig Empathy #3” schafft Yasmeen Godder erstmals ein abendfüllendes Solo für sich, das im Rahmen der Frankfurter Positionen im Mousonturm-BAU uraufgeführt wird. Geprägt ist es von den radikalen Erfahrungen der letzten Monate, in denen die COVID-19-Pandemie die Welt verändert hat. Die Choreografie entfaltet sich als ein Echtzeitdokument der Isolation, Begrenzung und inneren Entdeckungen. Wie begegnen wir anderen, wie verbinden wir uns emotional und wie sorgen wir für uns selbst?

Konzept, Choreografie & Performance: Yasmeen Godder
Dramaturgie, Probenleitug: Nir Vidan
Dramaturgie „Practicing Empathy“: Monica Gillette
Objekte: Gilli Avissar
Design Bau: Gili Godiano
Lichtdesign: Tamar Orr
Musik: Padma Newsome, Asaf Avidan, Lior Pinsky
Kostümdesign: Shirley Itzik
Produktionsmanagement: Omer Alsheich
Administratives Management: Zohar Eshel-Acco.

Eine Produktion der Yasmeen Godder Company und des Künstlerhaus Mousonturm. Ein Auftragswerk im Rahmen der Frankfurter Positionen 2021, eine Initiative der BHF Bank Stiftung. Gefördert im Rahmen des Bündnisses Internationaler Produktionshäuser durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.


zur Übersicht